· 

Arbeitssicherheit von Laufbändern unter Schreibtischen

Studien zeigen, dass die Zunahme von Büroarbeitsplätzen mit einem erhöhten Risiko für physische Inaktivität und den damit verbundenen gesundheitlichen Problemen, wie Muskel-Skelett-Erkrankungen und Herz-Kreislauf-Störungen, einhergeht. In Zusammenarbeit mit dem niederländischen Institut TNO hat das IFA eine Untersuchung zu dynamischen Arbeitsplätzen durchgeführt, die leichte körperliche Bewegung, wie Gehen auf Laufbändern mit Büroarbeit kombinieren. 


Die Ergebnisse zeigten eine gesteigerte körperliche Aktivität und einen erhöhten Energieverbrauch, jedoch keine signifikante Veränderung der Muskelaktivität. Obwohl die Probanden ihre Arbeitsleistung subjektiv als schlechter einschätzten, gab es objektiv keine wesentlichen Unterschiede zur traditionellen Arbeitsweise. Allerdings wiesen die getesteten Arbeitsplätze ergonomische und sicherheitstechnische Mängel auf, sodass die Zukunft dieser Arbeitsplätze trotz ihrer Vorteile für die körperliche Aktivität von weiteren Untersuchungsergebnissen abhängt.


Bis dahin gilt es folgende Punkte bei der Gestaltung von Arbeitsplätzen mit Laufbändern zu berücksichtigen:

 

  • Diese Arbeitsplätze sind grundsätzlich nicht für alle Arten von Büroarbeit geeignet, insbesondere nicht für Tätigkeiten, die hohe Konzentration erfordern oder das Arbeiten mit der Maus.
  • Laufbänder/ Walking Pads unter Schreibtischen erfordern eine sorgfältige Gefährdungsbeurteilung, da die Unfallgefahr mit der Gehgeschwindigkeit zunimmt. Auch die ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes, die richtige Anpassung des Laufbands und die Integration der Geräte in den Arbeitsalltag müssen sichergestellt werden.


Unsere Empfehlung: Arbeit unterbrechen - Bewegen - Weiterarbeiten